Informationen zu Ukraine-Hilfsmaßnahmen

Ukraine Hilfe

ÖIF Österreichischer Integrationsfonds

Ukraine-Hotline: ÖIF hilft bei der ersten Orientierung in Österreich

Die Ukraine-Hotline ist von Montag bis Freitag im Zeitraum von 8 bis 18 Uhr unter der Telefonnummer +43 1 715 10 51 – 120 erreichbar. Ukrainischsprachige Mitarbeiter/innen des ÖIF helfen Personen, die aus der Ukraine geflüchtet sind, mit Informationen zum Alltagsleben in Österreich. Schriftliche Anfragen können Sie gerne auch an ukrainehilfe@integrationsfonds.at richten.


Integrationsmaßnahmen für Frauen

Für Frauen, die derzeit auf der Flucht vor dem Krieg in der Ukraine nach Österreich kommen, stehen die Angebote des Frauenzentrums zur Verfügung. Ukrainerinnen können an themenspezifischen Beratungen teilnehmen und Informationsgebote nutzen.

Infoservice: Montag – Freitag von 08.00 bis 15.00 Uhr unter 01 / 715 10 51 – 120

ÖIF-Sprachportal: Online Deutsch lernen

Als Ergänzung zum regulären Kurs- und Prüfungsbetrieb bietet www.sprachportal.at kostenlose Online-Deutschkurse und Lernmaterialien für die Niveaustufen A1, A2 und B1. Es werden auch Lehrmaterialien für ehrenamtliche Deutschtrainerinnen und Deutschtrainer für die Arbeit mit Erwachsenen und Kindern angeboten.

Nähere Informationen finden Sie unter www.sprachportal.integrationsfonds.at


ÖIF fördert ehrenamtliche Integrationsinitiativen für UkrainerInnen in Österreich mit bis zu € 2.500,-

Alle Informationen und Förderrichtlinien finden Sie unter diesem Link: Ehrenamtsförderung: Österreichischer Integrationsfonds ÖIF 



Update 7.3.2022: Es werden derzeit Flüchtlinge aus der Ukraine mit ständig wechselnder Anzahl im ehemaligen Blindenheim in Unterdambach betreut. 


Niederösterreich hilft - alle Infos und Kontakte: Niederösterreich hilft. (land-noe.at) 


Die Hilfsbereitschaft der Bevölkerung ist riesengroß. Wir sind derzeit dabei, Hilfsmöglichkeiten mit den Stellen des Bundes, des Landes NÖ und den Hilfsorganisationen zu definieren und dann auch zu koordinieren.

Derzeit gibt es gesichert folgende Möglichkeiten zur Hilfeleistung:


Quartiere für Flüchtlinge

Die Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen www.bbu.gv.at organisiert „Nachbarschaftsquartiere“.

Wenn Sie also über eine leerstehende Immobilie bzw. Räumlichkeiten verfügen und diese kurzfristig für aus der Ukraine geflüchtete Personen zur Verfügung stellen möchten, dann melden Sie sich unter nachbarschaftsquartier@bbu.gv.at.


Spendenkonten (kein Anspruch auf Vollständigkeit) zum Ankauf von Hilfspaketen und zur Hilfeleistung vor Ort:

Hilfsorganisation

Kennwort

IBAN

Rotes Kreuz

Ukraine – Hilfe für Menschen im Konflikt

AT57 2011 1400 1440 0144

Hilfswerk International

Nothilfe Ukraine

AT71 6000 0000 9000 1002

Caritas

Soforthilfe Ukraine

AT23 2011 1000 0123 4560

SOS-Kinderdorf

Ukraine

AT62 1600 0001 0117 3240

Diakonie

Ukraine

AT07 2011 1800 8048 8500 

Nachbar in Not

Hilfe für die Ukraine

AT21 2011 1400 4004 4003

Ärzte ohne Grenzen

Ukraine

AT43 2011 1289 2684 7600


Sachspenden

Zivilschutzverband_Sachspenden

Weitere Infos dazu finden Sie unter www.noezsv.at

Niederösterreich hilft

Unter dem Leitsatz „Niederösterreich hilft“ richtet das Land eine eigene Koordinationsplattform ein. Mittels einer eigenen Hotline unter der Nummer 02742/9005-15000 bzw. der E-Mail-Adresse noe-hilft@noel.gv.at wird dort eine Drehscheibe aufgebaut, um Hilfsangebote zu vernetzen. 


Da die Situation eine sehr dynamische ist, wird es diesbezüglich laufend Aktualisierungen und weitere Besprechungen geben. Klar ist, dass wir uns inmitten einer handfesten Krise befinden. Über die Homepage der Stadtgemeinde Neulengbach werden laufend aktuelle, und vor allem koordinierte Informationen veröffentlicht.


Teile diesen Eintrag

Weiterleiten mit FacebookWeiterleiten mit LinkedInWeiterleiten mit PinterestWeiterleiten mit Twitter