Gesundheitsmesse der Community Nurses Neulengbach
Wir laden Sie herzlich zu dieser spannenden und informativen Messe im Lengenbacher Saal in Neulengbach ein!
Die Messe findet am 23. September von 12:00 bis 18:00 Uhr statt und bietet ein vielseitiges Programm, bei dem Sie ihr Wissen über Gesundheit und Wohlbefinden erweitern können.
Veranstaltungsprogramm:
12:00 Uhr - Begrüßung und Eröffnung: Eröffnet wird die Messe mit einer Begrüßung durch Stadtrat Mag. Florian Steinwendtner. Es folgt die offizielle Eröffnung durch Bürgermeister Jürgen Rummel.
Vorträge (im Stadtkeller):
- 13:00 bis 13:45 Uhr: Vorbeugung und Früherkennung von Atemwegserkrankungen und Lungenkrankheiten, Dr. Wolfgang Steflitsch
- 13:45 bis 14:15 Uhr: Warum und wie Cholesterin senken - das Schnitzel ist nicht allein Schuld, Dr. Jürgen Nowy
- 14:30 bis 15:00 Uhr: Entzündungshemmende Ernährung, Roswitha Scholler
- 15:15 bis 15:45 Uhr: Stärkung des Immunsystems, Dr. Kristina Schönleitner
- 16:00 bis 16:30 Uhr: Verbesserung des Ernährungszustandes durch wertvolle Nährstoffe für Körper und Geist, Firma Allin
- 16:45 bis 17:30 Uhr: Leberfasten, Dr. Stefan Egger
- 17:30 bis 18:00 Uhr: Netzwerk Inklusion NÖ: Gemeinsam Wohnen/Unterstützte Kommunikation, Hedwig Panek
Aktivitäten und Stände:
- Informieren Sie sich an den zahlreichen Informationsständen über Gesundheitsleistungen und -angebote.
- Entdecken Sie diverse Produktausstellungen aus dem Gesundheitsbereich.
- Testen Sie Tut gut!-Fitnessgeräte: BIA-Messung, Gleichgewichtsübungen und Vermessung der Wirbelsäule
- Lassen Sie Ihren Blutdruck messen.
- Besichtigen Sie ein Rettungsauto.
- Testen Sie Ihre Erste-Hilfe-Fähigkeiten an einer Reanimationspuppe.
- Erleben Sie mit einem Alterssimulationsanzug, wie sich das Alter auf den Körper auswirken kann.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ihr Community Nurses-Team
Gesundheitsmesse_Vorträge[1].pdf herunterladen (5.77 MB)
Gesundheitsmesse_Einladung.pdf herunterladen (5.96 MB)
Ismakogie-Training - mit gesunder Haltung zu einem positiven Körpergefühl!
Am 26. September findet von 9:30 bis 10:30 Uhr die Auftaktveranstaltung zum Ismakogie-Training statt.
Der Kurs findet anschließend einmal wöchentlich (DI) ab 3. Oktober statt. Teilnahmegebühr pro Einheit: € 8,-
![Ismakogie-Training]()
Das Bewegte Gedächtnistraining macht Sommerpause! Ab Donnerstag, 14. September wird das Training fortgesetzt. ![Bewegtes Gedächtnistraining]()
Liebe Angehörige!
Seit 1. Juli 2023 gibt es die Möglichkeit den Angehörigenbonus zu beantragen! Alle Informationen finden Sie unter folgendem Link: Angehörigenbonus (sozialversicherung.gv.at).
Antragsformular: Antrag_auf_Angehörigenbonus.pdf herunterladen (0.25 MB)
Bei Fragen kontaktieren Sie gerne unsere Community Nurses Monika Sorko und Verena Svoboda.
Beitrag in der Sendung "Report" über unseren Arbeitsalltag
Ein ORF-Team war am vergangenen Freitag im Rathaus und hat uns bei unserem Arbeitsalltag begleitet. Der Bericht wurde in der Sendung "Report" am 16.05.2023, im ORF 2, ausgestrahlt.
Der Beitrag kann unter folgendem Link: Report vom 16.05.2023 um 21:06 Uhr – ORF-TVthek angesehen werden.
![Drehtag Report]()
![Drehtag Report]()
Pflegetagebuch
Familien, die die Pflege von nahen Angehörigen übernehmen, stehen oft vor großen Herausforderungen. Ein Pflegetagebuch bietet die Möglichkeit, die täglichen Hilfestellungen und Herausforderungen zu notieren, um die tatsächlich aufgewendete Zeit und Art der Hilfe festhalten zu können. Es kann bei z.B. bei der Beantragung des Pflegegeldes helfen.
Wir möchten Ihnen mit dieser Broschüre eine Orientierungshilfe bieten. Bei Fragen oder Anregungen kontaktieren Sie uns gerne.
Pflegetagebuch.pdf (0.53 MB)
Wichtige Information für alle Pflegenden und Pflegebedürftigen Personen
Wir möchten Sie darüber informieren, dass dieses Jahr wichtige Neuerungen im Pflege-Bereich auf uns zu kommen. Ab Mitte des Jahres wird unter gewissen Voraussetzungen z.B. für pflegende Angehörige ein Bonus ausgezahlt.
Die wichtigsten Neuerungen kurz zusammengefasst:
Ab 2023: Anpassung des Pflegegelds
Das Pflegegeld wird seit dem Jahr 2020 jährlich in allen Stufen erhöht - und zwar um den sogenannten "Anpassungsfaktor" (nach § 108f ASVG). Für 2023 bedeutet das laut Sozialministerium eine Steigerung um 5,8 Prozent.
Pflegegeldbezieher der Stufe 1 erhalten damit ab 1. Jänner monatlich rund 175 Euro pro Monat (bisher 165,40), in Stufe 2 bekommt man dann rund 322,70 Euro (bisher 305,00), in Stufe 3 ca. 502,80 Euro (bisher 475,20), in Stufe 4 etwa 754 Euro (bisher 712,70), in Stufe 5 1024,20 Euro (bisher 968,10). Für Betroffene in Stufe 6 gibt es künftig 1.430,20 Euro (bisher 1.351,80) und in Stufe 7 1.879,50 Euro (bisher 1.776,50).
Pflegereform ab 1. Jänner 2023: Erschwerniszuschlag bei Pflegegeldeinstufung
Im Rahmen der Pflegerefom wird außerdem ab 1. Jänner der Erschwerniszuschlag bei der Pflegegeldeinstufung für Menschen mit einer schweren geistigen oder schweren psychischen Behinderung erhöht (insbesondere einer demenziellen Beeinträchtigung) - und zwar von derzeit 25 auf 45 Stunden pro Monat. Darüber hinaus entfällt die Anrechnung eines Betrages von 60 Euro von der erhöhten Familienbeihilfe auf das Pflegegeld. Auch sind Zuwendungen zu den Kosten von Pflegekursen für pflegende Angehörige geplant. Die Antragsfrist beim Pflegekarenzgeld wird von derzeit zwei Wochen ab dem Beginn der Pflegekarenz, Pflegeteilzeit oder Familienhospizkarenz auf bis zu zwei Monate erhöht.
Aufstockung der Förderung für 24-Stunden-Pflege
Auch eine Aufstockung der Förderung für die 24-Stunden-Betreuung daheim ist geplant - um circa 16,67 Prozent. Wird eine selbstständige Betreuungskraft eingesetzt, gibt es statt monatlich 275 Euro künftig 320 Euro Zuschuss. Bei zwei selbstständigen Betreuungskräften beträgt die Zuwendungshöhe künftig 640 Euro (statt 550). Stellt man die Betreuungskraft an, beträgt die Förderhöhe für eine Kraft 640 Euro (statt 550), bei zwei Kräften 1.280 Euro (statt 1.100).
Mitte 2023: Pflegende Angehörige erhalten Geld-Bonus
Eine finanzielle Verbesserung gibt es ab Mitte 2023 für einen Teil der pflegenden Angehörigen. Sie erhalten unter gewissen Bedingungen einen jährlichen Geld-Bonus. Voraussetzung für den Bezug ist, dass man seit mindestens einem Jahr einen nahen Angehörigen pflegt, mit dem man im gemeinsamen Haushalt lebt. Der Pflegebedürftige muss Anspruch auf Pflegegeld zumindest der Stufe 4 haben. Zudem darf das monatliche Durchschnittseinkommen des pflegenden Angehörigen 1.500 Euro netto nicht überschreiten. Ausbezahlt werden soll der Bonus in monatlichen Teilbeträgen. Die Höhe des Bonus ist grundsätzlich mit 1.500 Euro jährlich festgelegt, 2023 werden allerdings nur 750 Euro ausgezahlt. Der Bonus ist unpfändbar und darf nicht auf die Sozialhilfe angerechnet werden, ab 2025 soll er valorisiert werden.
Informationen: Information für alle Pflegenden und Pflegebedürftigen Personen.pdf herunterladen (0.07 MB)
Image-Film: Community Nursing in Österreich
👉 Was ist Community Nursing? 👈
Im Vordergrund stehen Beratung, Vernetzung aber auch Prävention für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige. Der neue Image-Film zeigt einen Auszug dieser Tätigkeiten.
DA FÜR DICH - NAH FÜR DICH
Kontakt der Neulengbach Community Nurses:
Monika Sorko Verena Svoboda
☎️0664/1612914 ☎️0664/1612915
📧 Monika.Sorko@neulengbach.gv.at 📧 Verena.Svoboda@neulengbach.gv.at
oder persönlich im Rathaus der Stadtgemeinde Neulengbach (Kirchenplatz 2, 3040 Neulengbach).